Bitte erlauben Sie das setzen von Cookies, um uneingeschränkt alle Inhalte und Funktionen der Website nutzen zu können.
Alle aktuellen Aktionen und Angebote von Häfele im Überblick.
Zu den Aktionen und AngebotenMit dem Häfele Hotelsortiment lassen sich Gestaltungskonzepte bis ins letzte Detail konsequent umsetzen. Durchgängig in Formen und Oberflächen.
Häfele HotelsortimentDirekt mit Artikelnummer bestellen
Gehäusegröße | 200 x 120 x 90 mm (B x H x T) | |
Motorschloss-Steuerung | Spannungsversorgung | 12/24 V DC |
Anlaufspitzenstrom | 1 A | |
Ruhestrom | ca. 65 mA | |
Kontaktbelastbarkeit | 24 V DC, 0,5 A | |
Netzteil NT24-1.5.S | Spannungsversorgung | 230 V AC ±10 % |
Schutzart | IP54 |
Gehäusegröße | 200 x 120 x 90 mm (B x H x T) | |
Motorschloss-Steuerung | Spannungsversorgung | 12/24 V DC |
Anlaufspitzenstrom | 1 A | |
Ruhestrom | ca. 65 mA | |
Kontaktbelastbarkeit | 24 V DC, 0,5 A | |
Netzteil NT24-1.5.S | Spannungsversorgung | 230 V AC ±10 % |
Schutzart | IP54 |
Die Funktion „Dauer-Auf” darf beim Einsatz von SVP 2000 an Feuer- und Rauchschutztüren nicht verwendet werden, da die Zuhaltung der Tür im Brandfall nicht gewährleistet ist. Bei Verwendung in Feuer- und Rauchschutztüren muss zwingend das Power Reserve Modul SVP-PR DCW eingesetzt werden, Art.-Nr. 912.02.151.
![]() | X1 = stabilisierte Spannungsversorgung 12 V DC ±10%; 1 A X3 = Default DCW®: Adresse 1: Radareingang/ED; Adresse 2: frei X4 = Default DCW®: Adresse 1: Kurzzeitentriegelung; Adresse 2 frei X5 = DCW®-Bus: A/B und Spannungsversorgung 24 V DC (1+/3 GND) X6 = DCW®-Bus: A/B und Spannungsversorgung 24 V DC (1+/3 GND) X7 = Verbindung zur Firmware-Programmierung X8 = Default DCW®: Adresse 1: Impulsausgang ED; Adresse 2: frei X9 = Default DCW®: Adresse 1: Radarausgang ED; Adresse 2: frei X11 = stabilisierte Spulenspannung für SVP 6xxx X12 = Verbindung zum SVP-Schloss X13 = Steckbrücke zur Wahl der SVP 6xxx-Spulenspannung S1 = Mikro-Schalter zur Einstellung der Komponentenadresse/Ansteuermodus S2 = Service-Schalter zur Sabotage-Unterdrückung B = Betrieb (Gehäuse-Sabotagekontakt aktiviert) S = Service (Gehäuse-Sabotagekontakt abgeschaltet) S3 = Sabotage-Schalter S4 = Reset-Taster: <8 Sek. drücken = Quittierung für Timeout (Riegelblockade oder Dauerläufer) >8 Sek. drücken = Defaultwerte werden geladen/Konfiguration PR12-Modul S5 = Mikro-Schalter zur Einstellung der Betriebsart (DCW®/LON) |
![]() | X1 = stabilisierte Spannungsversorgung 12 V DC ±10%; 1 A X3 = Default DCW®: Adresse 1: Radareingang/ED; Adresse 2: frei X4 = Default DCW®: Adresse 1: Kurzzeitentriegelung; Adresse 2 frei X5 = DCW®-Bus: A/B und Spannungsversorgung 24 V DC (1+/3 GND) X6 = DCW®-Bus: A/B und Spannungsversorgung 24 V DC (1+/3 GND) X7 = Verbindung zur Firmware-Programmierung X8 = Default DCW®: Adresse 1: Impulsausgang ED; Adresse 2: frei X9 = Default DCW®: Adresse 1: Radarausgang ED; Adresse 2: frei X11 = stabilisierte Spulenspannung für SVP 6xxx X12 = Verbindung zum SVP-Schloss X13 = Steckbrücke zur Wahl der SVP 6xxx-Spulenspannung S1 = Mikro-Schalter zur Einstellung der Komponentenadresse/Ansteuermodus S2 = Service-Schalter zur Sabotage-Unterdrückung B = Betrieb (Gehäuse-Sabotagekontakt aktiviert) S = Service (Gehäuse-Sabotagekontakt abgeschaltet) S3 = Sabotage-Schalter S4 = Reset-Taster: <8 Sek. drücken = Quittierung für Timeout (Riegelblockade oder Dauerläufer) >8 Sek. drücken = Defaultwerte werden geladen/Konfiguration PR12-Modul S5 = Mikro-Schalter zur Einstellung der Betriebsart (DCW®/LON) |
für Motor-Einsteckschlösser – mit Netzteil
Hinweis: Abbildung zeigt ggf. einen ähnlichen Artikel