Petra Vogelsang, Marketing Direktor Häfele Hardware Technology China:

„Ressourcen und Wohnraum werden knapper, deshalb gewinnen effiziente Wohnkonzepte immer mehr an Bedeutung. Der Solar Decathlon ist eine tolle Initiative, zukunftsweisende Lösungen zu fördern. Deshalb haben wir die Studenten der Tsinghua Universität sehr gern auch bei diesem Projekt unterstützt und freuen uns, dass wir damit die Zusammenarbeit weiter vertiefen konnten.“

Das Wohnen der Zukunft ist energieeffizient und bezahlbar.

Wohnhaus der Zukunft, das O-House

  • Ort: Datong, China.
  • Energieversorgung: Selbstversoger durch Solarstrom.
  • Größe: 80 Quadratmeter.

Unabhängig, flexibel und preisgünstig: Das Wohnhaus der Zukunft versorgt sich komplett selbst mit der Energie, die es benötigt, und bietet größten Komfort auf kleinem Raum. Diese Idee lassen Studenten aus aller Welt beim Solar Decathlon Wirklichkeit werden. Alle zwei Jahre lobt das US-Ministerium für Energie den solaren Zehnkampf aus, bei dem sich jeweils 20 Teams messen.

Das Solar-Decathlon Team.

Das Solar-Decathlon Team.

Selbstversorger: O-House produziert seinen Strom selbst

2013 fand der internationale Wettbewerb erstmals in China statt. In Datong, das etwa 300 Kilometer westlich von Peking liegt, entstand eine eindrucksvolle Musterhaussiedlung für das Wohnen der Zukunft. Hier trat auch die renommierte Tsinghua Universität an, deren Studenten bei der Umsetzung ihrer Architekturprojekte von Häfele Hardware Technology China gefördert und unterstützt werden. Gemeinsam mit der Florida International University entwarf das Uni-Team aus Peking ein Wohnhaus, das es auf den Namen O-House taufte. Dem Prinzip des Wettbewerbs folgend kann das O-House seinen gesamten Energiebedarf über selbst produzierten Solarstrom decken.

Doch nicht nur in puncto Energie wird von den Häusern Effizienz erwartet – auch bei den Kosten und der Wohnraumnutzung sind clevere Lösungen gefragt, die aus wenig viel machen. Das O-House bietet auf knapp 80 Quadratmetern dem Wohnen, Essen, Kochen, Schlafen, Baden und der Haustechnik Platz. Modular aufgebaut, lässt sich die Ausgestaltung leicht verändern und an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner anpassen.

O-House produziert seinen Strom selbst.

O-House produziert seinen Strom selbst.

Clevere Stauraumlösungen schaffen Platz

Großen Komfort auf kleinstem Raum haben die Erfinder des O-House mit durchdachten Stauraumlösungen geschaffen. Das Prinzip: Was im Moment nicht benötigt wird, macht Platz für andere Nutzungen. So sind zum Beispiel die Esstischstühle mit einem Handgriff zusammengefaltet und aus dem Weg geräumt. Ist das Doppelbett gefragt, wird es einfach aus dem Wandschrank geklappt.

Doch bis die Studenten ihr O-House den prüfenden Blicken der Jury präsentieren konnten, war es ein weiter Weg. Hinter dem rund 70-köpfigen Team lagen zwei Jahre der intensiven Recherchen, Planungen und des Konstruierens. Dabei bekam das chinesisch-amerikanische Team tatkräftige Unterstützung von Häfele Hardware Technology China. Die Spezialisten für multifunktionales Wohnen standen den Studenten mit Rat und Tat zur Seite, gaben wertvolle Tipps für Wohnraumgestaltung und begleiteten die Umsetzung. Am Ende wurde das Team mit dem fünften Platz beim Solar Decathlon 2013 belohnt. Seither nutzt die Tsinghua Universität das O-House für die Lehre und Forschung, um in China energieeffizientes Bauen und komfortables Wohnen auf engstem Raum weiter voranzubringen.

Clevere Stauraum-Lösungen schaffen Platz im O-House.

Clevere Stauraum-Lösungen schaffen Platz im O-House.