- Startseite
- Produkte
- Möbelbeschläge & Wohnraumlösungen
- Tische, Tischbeine, Möbelfüße, Rollen
- Tischbeschläge
- Kugelführung, für 1 Einlageplatte, für Zargentische

Kugelführung, für 1 Einlageplatte, für Zargentische
synchron, asynchron oder synchron mit stufenloser, seitlicher Arretierung




- Zargen- oder Kulissentisch
- Ausziehtischbeschläge für Zargentische – Konstruktion
- einteiliges Tischgestell
- lose Tischplatten und Einlageplatten mit Führungsstiften und Hülsen
- Einlageplatten können mit einem Klappbeschlag im Zargenkasten montiert werden.
- Ausziehtische mit geschlossener Zarge können anstelle einer Einlageplatte mit einem geteilten, einklappbaren Mittelstück (Klappbeschlag) ausgerüstet werden.Der Klappbeschlag ist zusätzlich zum Ausziehtischbeschlag erforderlich, bitte separat bestellen.
- Einbaulänge L des Ausziehtischbeschlags = ca. Länge Zarge/Gestell oder ca. 2/3 des Tisch-Durchmessers bzw. der Tischlänge ohne Einlegeplatten
- lose Einlageplatte (Aufbewahrung separat)
- lose Einlageplatte (Aufbewahrung im Tisch)
- Klappbeschlag (Aufbewahrung im Tisch)
- offener Zargenkasten
- Klappbeschlag (Aufbewahrung im Tisch)
- Klappbeschlag (Aufbewahrung im Tisch, „Schubkasten-funktion“)
Zargen- oder Kulissentisch
Die Zargen- und Kulissentische unterscheiden sich in der Konstruktion und Funktion der Tischgestelle.
Zargentisch = einteiliges Tischgestell | Kulissentisch = mehrteiliges Tischgestell | ||
![]() | Die geteilten Tischplatten werden auseinander geschoben. Das Tischgestell bleibt dabei unverändert. | ![]() | Das geteilte Tischgestell mit fest montiertem Tischplattenteil wird auseinander geschoben. |
![]() | ![]() |
Für Zargen- wie für Kulissentisch gilt:
Einlageplatte
Mindestbreite 400 mm, Standard 500 mm, Komfort 600 mm, Eine Einlageplatte ergibt jeweils zusätzlich 2 Sitzplätze.
Synchron
Nur eine Tischseite muss ausgezogen werden. Die gegenüberliegende Tischseite bewegt sich dabei automatisch mit.
Asynchron
Beide Tischseiten müssen einzeln ausgezogen werden.
Ohne Arretierung
Zur Feststellung des Ausziehtischbeschlags in ausgezogener Position werden zusätzliche Beschläge benötigt (Drehriegel, Schließhaken oder Spannverschluss).
Mit Arretierung
Die Feststellung ist im Ausziehtischbeschlag integriert. Es werden keine weiteren Beschläge benötigt.
Ausziehtischbeschläge für Zargentische
Konstruktion
Hinweise für die Konstruktion
Hinweis zur Auswahl des Ausziehtischbeschlags
![]() |
ⓐ= Breite der Einlageplatte ⓛ= Einbaulänge des Ausziehtischbeschlags ⓑ= Gesamt-Auszugslänge des Ausziehtischbeschlags ⓔ= Öffnung für die Einlageplatte |
Bitte beachten:
Beträgt die Einbaulänge L weniger als ca. Länge Zarge/Gestell bzw. des Tisch-Durchmessers, kann es zu einer Fehlfunktion oder zum Durchhängen der Tischplatte kommen.
Zargentisch-Typen
offener Zargenkasten | geschlossenerZargenkasten | lose Einlageplatte am Kopf | Kopfauszug | Kopfauszug |
![]() lose Einlageplatte | ![]() Klappbeschlag | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis: Klappbeschlag zusätzlich zum Ausziehtischbeschlag bitte separat bestellen.
-
Ausschreibungstexte verfügbar.
Bitte wählen Sie einen Artikel.
-
Anleitungen verfügbar.
Bitte wählen Sie einen Artikel.
Filter
Merkmalauswahl abschließen

Häfele SE & Co KG, Adolf-Häfele-Str. 1, 72202 Nagold, Deutschland Tel: +49 (0) 74 52 / 95 - 0, Fax: +49 (0) 74 52 / 95 - 2 00, E-Mail: info@haefele.de |

Kugelführung, für 1 Einlageplatte, für Zargentische
synchron, asynchron oder synchron mit stufenloser, seitlicher Arretierung –
- siehe Legende
(1) Öffnung für Einlegeplatten
(2) Einbaulänge
(3) Gesamt-Auszugslänge




Hinweis: Abbildung zeigt ggf. einen ähnlichen Artikel
Hinweis
Bitte wählen Sie einen Artikel über die Merkmale oder Artikeltabelle aus, um diesen in den Warenkorb zu legen.

