Büroloft statt Gemeindehaus
Daniel Dahinten, Partner von TRAGRAUM Ingenieure, suchte für den expandierenden Standort in Bad Kissingen Büroräume für bis zu 15 Mitarbeitende. Die Räume sollten kreative Entfaltung fördern, der flachen Hierarchie des Unternehmens gerecht werden und eine eigene Geschichte im Kontext der Stadt Bad Kissingen mitbringen. Dieser Ansatz überzeugte schließlich die evangelische Gemeinde, sodass ein Abriss des Gemeindehauses durch die Pläne anderer Kaufinteressenten 2019 verhindert werden konnte. 2021 wurde das von Hans-Busso von Busse in den 1960er Jahren entworfene Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, was eine besonders sorgfältige Planung und intensive Abstimmungen mit den Behörden erforderte.
Ohne an Großzügigkeit zu verlieren kann ein Teil des Großraums mit mobilen Glastrennwänden für Besprechungen abgetrennt werden. Schall- und Sichtschutz werden über einen Vorhang flexibel hinzugefügt.
Häfele Lösungen im Büroloft
Die offene Gestaltung des Erdgeschosses bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, sowohl für die aktuellen Anforderungen des Ingenieurbüros als auch für zukünftige Nutzungen, falls die Räumlichkeiten einmal anders genutzt werden sollten. Durch minimale Eingriffe blieb die Flexibilität des Innenraums erhalten, sodass es jederzeit möglich ist, die Räume erneut anders zu belegen. Der ehemalige große Saal, nun als Büroloft genutzt, konnte durch die Integration raumhoher mobiler Glastrennwände von Häfele in zwei beziehungsweise drei separate Bereiche unterteilt werden, ohne die Transparenz und Offenheit des Raumes zu beeinträchtigen.
Zudem tragen höhenverstellbare Tischgestelle aus dem Eigensortiment „Officys“ zu einem modernem, kreativen Arbeitsumfeld bei.
Als neues Element klar erkennbar gliedert die weiße Rezeption den Eingangsbereich und gibt Orientierung. Im Hintergrund rechts schirmt die geschlossenen Trennwandanlage den direkt zugänglichen Besprechungsraum vom angrenzenden Großraumbüro ab.
Die Küchenlösung
In der Innenraumabfolge beeindruckt die neue Büroküche im ehemaligen kleinen Saal, quasi als Fortsetzung des ebenfalls ergänzten Rezeptionsbereichs. Sie wurde aus Elementen des originalen Wandschranks konzipiert und gestaltet. Im geschlossenen Zustand erscheint ein Teil der Küchenzeile als schlichter Wandschrank; geöffnet offenbart dieser Bereich Spülbecken, Arbeitsfläche, Regale und Schubladen. Die historischen Schranktüren und Teilungsbretter aus Carolina Pine Wood, baute die Schreinerei zu Falttüren mit neuer Einteilung um. Die dafür verwendeten Lösungen von Hawa und Blum aus dem Häfele Portfolio wurden dem Verarbeiter aus einer Hand zur Verfügung gestellt.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie mit einer durchdachten Planung und den richtigen Produkten historische Bauten nachhaltig umgenutzt werden können. Das evangelische Gemeindehaus in Bad Kissingen ist nun im Erdgeschoss ein modernes Büroloft, dass sowohl die vorhandene Architektur respektiert als auch moderne und flexible Arbeitsplätze ganz selbstverständlich integriert.
Im geschlossenen Zustand wirkt die neue Küchenfront hinter der Bar fast schon unscheinbar, weil sie sich geschickt über Materialien und Farben in den Bestand integriert.