Filter
Waschen & Trocknen
Bei Häfele finden Sie eine große Auswahl an Haushaltsgeräten zum Waschen und Trocknen. Entdecken Sie Waschmaschinen, Waschtrockner und Trockner.
Empfehlungen aus diesem Bereich

Stromkosten sparen & Umwelt schonen
Europaweit gilt für einige Geräteklassen ein neues Energielabel. Viele Häfele Produkte im Häfele Onlineshop sind jetzt mit dem neuen Energieetikett gekennzeichnet.
Achten Sie darauf und sparen Sie mit dem neuen Energielabel Stromkosten zu Gunsten der Umwelt.
Seit diesem Jahr gilt für einige Geräteklassen ein neues Energielabel. Stetige Verbesserungen und technische Innovationen machen eine Umstellung notwendig, um Energiewerte der Produkte besser differenzieren zu können, denn viele Produkte siedeln sich vor allem in den oberen Klassen an.
Die Umstellung auf das neue EU-Energielabel zieht sich über einen längeren Zeitraum hin. Für die folgenden Produktklassen wurde bereits zum 1. März 2021 umgestellt:
Zum 1. September 2021 erfolgte die Einführung für:
Weitere Produktklassen folgen nach und nach. Bis 2030 sollen alle Produktklassen auf das neue EU-Energielabel umgestellt sein (s. Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie).
- - - - -
Die neuen Energielabels für jede Geräteklasse im Detail
Das neue EU-Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte
Das EU-Energielabel ist eine Einkaufshilfe, die Sie an jedem Kühlschrank finden – online und offline. Wie energieeffizient ist das Gerät? Und wie leise kühlt es? Das Energielabel beantwortet Ihnen diese Fragen.
Das neue EU-Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte unterscheidet sich in einigen Punkten von seinem Vorgänger. Erhalten bleibt die bekannte Farbskala von Grün bis Rot. Die Einteilung der Energieeffizienzklassen hingegen wurde in A bis G geändert. A steht dann für die energieeffizientesten Geräte am Markt, G hingegen für weniger effiziente Modelle. Die Plus-Klassen fallen weg. Ein Produkt mit der bisherigen Einstufung A+++ kann bei gleicher Ausstattung und Technik zukünftig in A, B, C oder sogar D eingestuft sein.
Weitere Informationen zum neuen Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte erhalten Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Das neue EU-Energielabel für Geschirrspüler
Das neue EU-Energielabel für Geschirrspüler unterscheidet sich in einigen Punkten von seinem Vorgänger. Erhalten bleibt die bekannte Farbskala von Grün bis Rot. Die Einteilung der Energieeffizienzklassen hingegen wurde in A bis G geändert. A steht für die energieeffizientesten Geräte am Markt, G hingegen für weniger effiziente Modelle. Die Plus-Klassen fallen weg.
Ein Produkt mit der bisherigen Einstufung A+++ kann bei gleicher Ausstattung und Technik zukünftig in A, B, C oder sogar D eingestuft sein.
Weitere Informationen zum neuen Energielabel für Geschirrspüler erhalten Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Das neue EU-Energielabel für Waschmaschinen und Waschtrockner
Das neue EU-Energielabel für Waschmaschinen unterscheidet sich in einigen Punkten von seinem Vorgänger. Erhalten bleibt die bekannte Farbskala von Grün bis Rot. Die Beschriftung der Energieeffizienzklassen hingegen wurde in A bis G geändert. A steht für die energieeffizientesten Geräte am Markt, G hingegen für weniger effiziente Modelle. Die Plus-Klassen fallen weg. Ein Produkt mit der bisherigen Einstufung A+++ kann bei gleicher Ausstattung und Technik zukünftig in A, B, C oder sogar D eingestuft sein.
Weitere Informationen zum neuen Energielabel für Waschmaschinen und Waschtrockner erhalten Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel und Lichtquellen
Das neue EU-Energielabel sorgt für eine bessere Transparenz und Vergleichbarkeit von Leuchtmitteln. Hierfür wird die Einteilung der Energieeffizienzklassen in A bis G geändert. A steht für die Produkte mit der höchsten Energieeffizienz, G für weniger effiziente Produkte. Die Plus-Klassen fallen weg. Ein Beispiel: Ein Leuchtmittel mit der bisher höchsten Energieeffizienzklasse A++ kann bei gleicher Energieeffizienz und Technik zukünftig in B, C oder sogar D eingestuft sein.
Weitere Informationen zum neuen Energielabel für Leuchtmittel und Lichtquellen erhalten Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
- - - - -
Warum hat mein Gerät A+++ und jetzt nur noch C?
Die „Plus-Klassen“ (A+++, A++ und A+) fallen zukünftig weg – die neue Skala reicht daher von A bis G. Aktualisierte Bewertungsmaßstäbe sind der Grund dafür, dass die Geräte auf den ersten Blick eine vermeintlich schlechtere Klasse besitzen. Am Gerät selbst hat sich jedoch nichts geändert. Es handelt sich hierbei lediglich um die Einordnung in eine neue Klasse.
Ein ehemaliges A+++-Gerät verbraucht genauso viel Strom oder Wasser, wie ein Gerät, das heute auf der Skala bei gelb, orange oder rot eingeordnet ist. Für künftige Entwicklungen ist in nächster Zeit also noch Luft nach oben auf der Skala.
Teilweise werden Sie im Handel dennoch Geräte aus den oben genannten Kategorien finden, die aktuell mit einem Label der Klassen A+++, A++ oder A+ ausgezeichnet sind. Hierbei handelt es sich um Auslaufmodelle, welche bis zum 30. November 2021 als solche verkauft werden dürfen.
Darum lässt sich das alte und neue Energielabel nicht miteinander vergleichen
Um das reale Verbrauchsverhalten besser abbilden zu können, wurden die Berechnungsgrundlagen geändert und angepasst. Das bedeutet, dass die Formeln zur Berechnung nicht mehr gleich zu denen aus dem alten Label sind, was einen direkten Vergleich unmöglich macht. Noch dazu sind sie sehr komplex. Es lässt sich deshalb nicht pauschal sagen, dass beispielsweise A+++ automatisch einem B entspricht.
Quelle: Weitere Informationen zum neuen Energielabel können Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nachlesen.
